Die SV des Wilhelm-Gymnasiums beschließt im Jahr 2006, sich mit der Kollekte des Weihnachtsgottesdienstes an der Aktion „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig zu beteiligen. Das gesammelte Geld reicht aus, um Patenschaften für drei Steine zu übernehmen.
Informationen zur Aktion „Stolpersteine“ (Homepage von Gunter Demnig)
Artikel bei „Wikipedia“
Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II des Wilhelm-Gymnasiums recherchieren im Rahmen der AG „Geschichte des WG 1933-45“ die Lebensläufe von zwei ehemaligen jüdischen WG-Schülern, Otto Lipmann und Norbert Regensburger. Die AG arbeitet zusammen mit Herrn Prof. Dr. E.-A. Roloff (WG-Schüler von 1936 bis 1944), der bereits umfangreich zu Bruno Mielziner und seiner Familie geforscht hatte. Alle drei Männer und ihre Familien werden am 04. Dezember 2007 im Großen Saal des Amtsgerichts Braunschweig der Öffentlichkeit in Erinnerung gerufen.
Bericht von der „Stolpersteine für Braunschweig“-Gedenkveranstaltung
Bericht der AG „Geschichte des WG 1933-45“
Vorträge:
Otto Lipmann
Bruno und Flora Mielziner
Norbert Regensburger
Am 24. Mai 2008 werden durch den Künstler Gunter Demnig 11 Stolpersteine in Braunschweig verlegt, darunter die drei durch das Wilhelm-Gymnasium finanzierten.
Nach den Verlegungen trifft sich eine Gruppe von WG-Angehörigen mit Frau Salzmann und Herrn Demnig im „Lindenhof“.
Gegen die Verlegung des Stolpersteins für Otto Lipmann spricht sich ein Verwandter aus, der vorher den recherchierenden Schülern und dem Förderverein nicht bekannt war. Der Stein vor dem Haus Adolfstraße 39 wird wieder entfernt. Herr Demnig macht daraufhin den Vorschlag, für alle drei ehemaligen Schüler vor dem Eingang des WG Stolpersteine mit der Aufschrift „Hier lernte ...“ zu verlegen.
Am 26. Mai 2008 findet eine öffentliche Begehung und Würdigung der Stolpersteine statt. Prof. Dr. Wettern von der TU Braunschweig sowie SchülerInnen der John F. Kennedy-Realschule und des Wilhelm-Gymnasiums verlesen an den Steinen kurze Texte zu den Biografien der ehemaligen jüdischen Mitbürger.
Rede für Bruno und Flora Mielziner
Die AG „Geschichte des WG 1933-45“ greift den Vorschlag von Herrn Demnig auf und bereitet gemeinsam mit dem Förderverein „Stolpersteine für Braunschweig“ für den 24.11.08 eine Verlegung der Stolpersteine vor dem Eingang des WG vor. Die AG „Remter'05“ plant außerdem am Abend vorher eine Veranstaltung mit Gunter Demnig, in der dieser über seine künstlerische Arbeit berichtet.
Plakatankündigung der beiden Veranstaltungen
Bilder vom Vortragsabend mit Gunter Demnig am 23.11.08
Bericht über den Vortragsabend in der Braunschweiger Zeitung
Bilder von der Verlegung vor dem Haupteingang des WG am 24.11.08
Gedenken an die Ereignisse der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 am 13.11.2011
Der Verein „Stolpersteine für Braunschweig“ würdigte auf einer Informationsveranstaltung Pädagogen, die sich in besonderer Weise für das Projekt „Stolpersteine“ eingesetzt haben. Für unsere Schule ist dies Herr Jaeger.
31.07.2012: Die beiden „Stolperstein-Putzpatinnen“ des Wilhelm-Gymnasiums, Johanna Vierling und Sophie Sonar, lernten am 17. Juli den Stolperstein-Künstler Gunter Demnig kennen.
U. Kuttig
Die Seiten über die Stolperstein-Aktion wurden unter Verwendung des Briefkopfes des
Fördervereins Stolpersteine für Braunschweig, Auf dem Brink 9, 38112 Braunschweig gestaltet.