10.07.11: Szenenfotos ansehen
08.07.11: 532,60 Euro zählte die Schülerin Janna Schütz nach gut 2 Stunden Classic-Remter‘05-Benefizabend kurz vor Schuljahresende am Montag, den 4. Juli.
Wir bedanken uns bei Frau Möhle für das Schreiben des Textes und bei Frau Dralle fürs Fotografieren!
07.07.11: Das Schuljahresende nahte - da durfte die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen nicht fehlen. In diesem Jahr war das WG aufgrund zahlreicher Einzelsiege mit der Ausrichtung dieser Veranstaltung beauftragt.
04.07.11: Am letzten Dienstag führte die AG Literaturwerkstatt von Herrn Upit den Mitschülern in der Außenstelle die Ergebnisse ihrer kreativen Arbeit vor.
03.07.11: Wir vier – Constanze Dettke, Fritz Gabrysch, Julius Helke, Jordi Janert – haben am Bundeswettbewerb Geschichte mit dem diesjährigen Projekt „Spuren suchen“ der Körber-Stiftung teilgenommen und einen Förderpreis gewonnen.
30.06.11: Das Team des Wilhelm-Gymnasiums erreichte den 2. Platz im Landesfinale!
30.06.11: In den Vitrinen des Remters und an der Wand gegenüber der Mensa sind neue künstlerische Arbeiten ausgestellt worden.
26.06.11: Der Abiturjahrgang 1986 traf sich am 24.06. aus dem Anlass des „Silbernen Abiturs“.
19.06.11: Am Donnerstagabend kamen unsere griechischen Austauschgäste bei Regen in Braunschweig an. Zum Glück wurde das Wetter besser ...
14.06.11: Vom 03.06. - 11.06. waren WG-Schülerinnen und -Schüler zu Gast an den französischen Partnerschulen.
11.06.11: In der Woche vor den Pfingstferien absolvierten die 9. Klassen des mathematisch-naturwissenschaftlichen Profils bei frühsommerlichen Wetter ihr Öko-Praktikum.
11.06.11: Eine Gruppe von Griechischschülern aus verschiedenen Jahrgängen besuchte zusammen mit interessierten Erwachsenen die Aufführung einer modernen Fassung der antiken Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes, die im Rahmen der Schultheaterwoche stattfand.
10.06.11: Charlotte Herzog war bei der Aufführung während der Braunschweiger Schultheaterwoche dabei und hat eine Rezension des Stücks geschrieben.
03.06.11: Die 9. Klassen sind von ihren Klassenfahrten im IJsselmeer zurückgekehrt. Lisa Rudek und Herr Bielenberg haben uns Fotos von den Segeltouren geschickt.
15.05.11: Unsere Tennis-Mannschaft hat sich erneut für die Landesmeisterschaften qualifiziert.
30.05.11: Am 16.03.2011 und am 18.05.2011 fanden unsere Ausflüge der Brandschutz AG statt ...
25.05.11: Am Zukunftstag (14.04.2011) besuchte Julius Köhn die Porzellanmanufaktur Fürstenberg, die ihn bei seinen Forschungsarbeiten zur „nicht nachtropfenden Kaffeekanne“ von Jugend-forscht unterstützte.
20.05.11: Demnächst beginnt die Theatersaison am WG. Fünf Stücke haben die Theater-AGs eingeprobt.
15.05.11: Am 13.05. startete der diesjährige JtfO-Wettbewerb im Tennis mit einem Spiel gegen das MK. Unsere Mädchen zeigten sich bei tollem Tenniswetter von ihrer besten Seite und gewannen das innerstädtische Duell klar mit 6:0.
08.05.11: Die Fachgruppe Chemie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie insgesamt 5000 € zur Förderung des Chemieunterrichts.
04.05.11: Freitag, der 8.4.2011, 21.00 Uhr – 26 aufgeregte Schüler und zwei Lehrer machten sich bereit auf ihre Skireise nach Fügen, Österreich.
01.05.11: In der Woche von den Osterferien hat zum 11. Mal eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des WG unsere Partnerschule in Megara besucht.
15.04.11: Am 11.04. besuchte die Segelfluggruppe des Aero Club Braunschweig das Wilhelm-Gymnasium.
15.04.11: Eine große Überraschung hielt der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ für die Landessieger bereit: Sie wurden mit ihren Betreuungslehrern/innen vom Niedersächsischen Kultusminister Dr. Bernd Althusmann zu einem Empfang nach Hannover eingeladen.
10.04.11: Am Samstag, den 09.04. sind Schüler aus Lussac les Chateaux, aus L'Isle Jourdain und aus Charroux angekommen. Sie bleiben bis zum Freitag, den 15.04.
08.04.11: Am vergangenen Montag beglückwünschte Herr Thamm van Balen die Schülerinnen und Schüler der AG „Jugend forscht“ zu ihrem hervorragenden Abschneiden auf den Landeswettbewerben in Clausthal-Zellerfeld und Oldenburg.
04.04.11: Am 28.03.2011 nahm die Klasse 7s2 ein Hörspiel zu der Ballade „John Maynard“ von Theodor Fontane im Radio Okerwelle auf.
04.04.11: Unser Schulsieger Dennis Fila vertrat unsere Schule Anfang März beim Landeswettbewerb des National-Geographic-Schülerwettbewerbs 2011 und erreichte einen hervorragenden 7. Platz!
31.03.11: Sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 9s1 nahmen sehr erfolgreich am „Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2010“ teil ...
27.03.11: Im Landeswettbewerb „Jugend forscht / Schüler experimentieren“, der vom 24. bis 26. März in Oldenburg stattfand, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wilhelm-Gymnasiums sensationell abgeschnitten.
19.03.11: Am 17.3.2011 machte sich der Leistungskurs Deutsch (Jg. 11) nach Leipzig auf, um auf der dortigen Buchmesse erste Einblicke in den gegenwärtigen Literaturbetrieb mitsamt seinem Verlagswesen zu sammeln ...
18.02.11: Am Mittwoch, 16.03.11, fand das Landesfinale Niedersachsen des Bundesjugendwettbewerbs „Jugend debattiert“ in Meinersen und Gifhorn statt ...
17.03.11: Marijke hat auf dem 4-tägigen Landeswettbewerb, der in der TU-Clausthal ausgetragen wurde, einen respektablen dritten Platz im Fachgebiet „Geo-. und Raumwissenschaft“ errungen.
14.03.11: Das Bundesfinale im Skilanglauf fand auch in diesem Jahr wieder mit Beteiligung unserer Schule statt.
09.03.11: Am Samstag, dem 05.03.2011, hat der WGtarier, die Schülerzeitung des WG, bei der Verleihung des Niedersächsischen Jugendpressepreises 2010 in Hannover den 3. Platz in der Kategorie „Gymnasien“ erreicht. Die Redaktion gewann eine Kompaktkamera und eine Einladung zu einem Ausflug auf die Galopprennbahn in Hannover.
Nach dem 2. Platz im Vorjahr ist dieser erneute Sprung auf's Treppchen eine schöne Bestätigung für die kontinuierliche Arbeit unserer Nachwuchsjournalisten.
T. Steinberg
03.03.11: Ergebnis: Unser Schulsieger – er vertritt uns nun beim Landesentscheid:
Dennis Fila (22 Punkte)!
Herzlichen Glückwunsch!
Die weiteren Platzierungen:
Platz | Name | erreichte Punktzahl (max. 30 Punkte) |
2. Platz | Adrian Döring | 18 |
3. Platz | Simon Matros | 15 |
4. Platz | Felix Bossong | 14 |
5. Platz | Hans Brakebusch Daniel Kartun | jeweils 13 |
6. Platz | Sophie Möhle Jacob Schütz Marielle Förster | jeweils 12 |
Wir gratulieren und danken allen Teilnehmern!
A. Kapsch, J. Heider
28.02.11: Eine Mathematikarbeit von 180 Minuten Länge und das an einem Samstagmorgen!
Doch Mats, unser Teilnehmer der Niedersächsischen Landesrunde der 50. Mathematik-Olympiade hatte auch danach noch nicht genug von der Mathematik. Während die Arbeiten korrigiert wurden, bot das Mathematische Institut der Göttinger Universität den Teilnehmern vielerlei logische Spiele an. Das habe ihm besonders gut gefallen, teilte mir Mats mit. Das Warten auf die Siegerehrung hatte sich für ihn sogar doppelt gelohnt. Er erhielt einen Anerkennungspreis.
Herzlichen Glückwunsch!
K. Schlotter
28.02.11: Am diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ haben auch mehrere Schüler des WG teilgenommen. Viele von ihnen waren erfolgreich. Einen 1. Preis „,mit Weiterleitung“, welcher zur Teilnahme am Landeswettbewerb am 18.03. in Osnabrück und Wolfenbüttel berechtigt, gewannen in der Kategorie Bläser Ensemble: Clara Maria Brakebusch, Nila Yousofi, Janna Carolin Schütz, Franziska Lordick und Ina Menze, alle spielen die Querflöte, außerdem Mia Langenberg auf der Blockflöte. Im „Streicher-Ensemble“ gewann Eva-Sophie Dirk mit ihrem Violinenspiel und weiterhin Robert-Vincent Wiswe als Klaviersolist.
Einen 2. Preis im Klavier Solo erreichten Simon Braun, Caroline Moormann und Tizian Raschpichler.
Herzlichen Glückwunsch!
21.02.11: Am 15. Februar 2011 bestückten Rainer Jaeger, Lehrer am WG, und Tonio Vakalopoulos (Abitur 2008) eine für das WG angelegte Kassette mit Dokumenten ...
21.02.11: Für 10 Tage konnten wir ein Pferd als unseren Gast am WG begrüßen. Anlässlich des Wettbewerbs „Pferde in der Stadt“ erstellten Schüler der Klassen 6a und 6b einen Entwurf für ein lebensgroßes, noch weißes Pferd ...
20.02.11: Ein Erfolg auf der ganzen Linie:
Acht Projektgruppen stellten sich gestern der Jury des 23. Regionalwettbewerbs „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ und alle acht wurden bei der heutigen Preisverleihung mit Platzierungen belohnt.
20.02.11: Im Rahmen des Halbjahresthemas Atomphysik unternahm der Leistungskurs Physik PH2 des diesjährigen Abiturjahrgangs eine Exkursion zum zukünftigen Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall, dem Schacht Konrad bei Salzgitter-Lebenstedt ...
20.02.11: Samstag früh: 9 Uhr, Hotel Fürstenhof
„Elternvertretung in der Praxis“ lautete das Tagungsthema der vom Schulelternrat veranstalteten Fortbildung für Elternvertreter ...
18.02.11: Am 10.02. trafen sich im WG Schülerinnen und Schüler des Hofmann-von-Fallersleben Gymnasiums, der Ludwig-Erhard-Schule in Salzgitter-Lebenstedt, der Lessing-Realschule in Wolfenbüttel und des Wilhelm-Gymnasiums zum „Jugend debattiert“-Regionalwettbewerb 2011.
12.02.11: Wir suchen unseren Schulsieger!
Der Wettbewerb wird am Freitag, 25.02.2011, in der 5. Stunde in den Räumen HKu2 und HKu3 (somit im Haupthaus) stattfinden.
Viel Erfolg wünschen Euch Eure Erdkundelehrer
10.02.11: In der kommenden Woche ist es wieder soweit: Der 23. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“/„Schüler experimentieren“ findet in Braunschweig statt und das WG ist als „Jugend-forscht-Schule 2010“ mit acht Projekten erneut vertreten!
06.02.11: Beim diesjährigen Landesfinale Jugend trainiert für Olympia in Sonnenberg waren drei Mannschaften des Wilhelm-Gymnasiums am Start ...
03.02.11: Seit ca. 1 1/2 Jahren besteht am WG die Möglichkeit, im Rahmen einer AG Chinesisch-Diplome zu erwerben, die HSK-Zertifikate. Insgesamt gibt es 6 Stufen.
Halbjährlich, im Herbst und im Frühjahr, finden Prüfungen der jeweils nächsten Stufe statt. Geprüft wird am Konfuzius-Institut an der Uni Hannover. Frau Luo, unsere Chinesisch-Lehrerin, begleitet die Schülerinnen und Schüler dorthin.
An der ersten Prüfung, die ca. 1 Stunde dauerte, nahmen noch 20 weitere Chinesisch-Lerner aller Altersstufen teil. Die erfolgreiche Teilnahme hat uns sehr motiviert und wir freuen uns schon auf die nächsten HSK-Prüfungen.
Berit Matzen
01.02.11: Einen ganzen Tag lang konnte die Klasse 5d letzte Woche im School_Lab die Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) hautnah erleben.
K. Schlotter
29.01.11: Am Freitag, den 28.01.2011 wurden die Teilnehmer der Mathematik-Olympiade
2010 geehrt. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-11 hatten sich im September und November den kniffeligen Aufgaben gestellt. Dabei erreichten
39 Teilnehmer des Wilhelm-Gymnasiums, mehr als je zuvor, die Regionalrunde.
Besonders stolz ist die Fachgruppe Mathematik auf Mats Gehrke (Klasse 6). Er wird bereits zum zweiten Mal in Folge das Wilhelm-Gymnasium in der Landesrunde in Göttingen vertreten. Wir drücken ihm dafür alle Daumen.
K. Schlotter
29.01.11: Ganz wie an englischen Schulen üblich und unter dem Motto „black and white“ organisierte die 5d einen „School Uniform Day“. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aber auch am Ende des Schultages nicht einigen, ob sie sich eine einheitliche Schulkleidung auch fürs WG wünschen würden.
S. Lüdke
24.01.11: Am 19.01. besuchte der Chemie-LK von Herrn Timme die Buchler GmbH. Jens-Erik Möhle hat darüber einen Bericht geschrieben.
21.01.11: Am 17.01. fand der mittlerweile traditionelle Remter'05 Literaturabend statt.
18.01.11: In der „Prima Culina“-Koch-AG von Frau Lässig war heute die Konditormeisterin Jennifer Bandau zu Gast ...
18.01.11: Am Donnerstag, den 13. Januar 2011 besuchte der Zeitzeuge Ulrich Weißgerber den Geschichts-LK von Herrn Steinberg. Herr Weißgerber war zunächst unzufriedener Bürger der DDR und versuchte später aus der Republik zu flüchten, dies führte zu mehreren Haftstrafen.
Er erzählte seine bemerkenswerte Geschichte, wie sie auch in Geschichtsbüchern zu lesen sein könnte, auf eine sehr informative, interessante Art und Weise.
Wir möchten uns im Namen aller Zuhörer für das Gespräch und die Erzählungen bedanken.
Marieke Dohrmann & Lena Gaes
Vieles von dem, was heute selbstverständlich ist, war in der DDR ein „Abenteuer“.
Herr Jürgen Jagst, Großvater einer WG-Schülerin des 12. Jahrgangs und echter „Ossi“, stand den Fragen der Schüler zweier Geschichtskurse mit Witz und Lebenserfahrung zur Verfügung und erlaubte den Schülern Einblicke in persönliche Unterlagen und Erlebnisse aus DDR-Zeiten.
E.Conrady
11.01.11: Am nass-kalten Freitag, den 7.01.2011, machten sich noch vor offiziellem Unterrichtbeginn zwei Geschichtskurse unter der Leitung von Frau Conrady und Frau Kolbeck sowie zwei Lateinkurse, begleitet von Frau Thiele und Herrn Conrad, nach Berlin auf ...