Home
Berichte
2015
Januar - Juli
22.02.2015: Am Donnerstag, den 12. Februar, erhielten Latein- und Geschichtsschüler des Wilhelm-Gymnasiums und auch weiterer Schulen aus Braunschweig und Umgebung die Chance, noch ein wenig mehr über das alte Rom zu erfahren: Der eigens angereiste Werner Dahlheim, ein emeritierter Professor aus Berlin und der Fachmann römischer Geschichte, hielt unter dem Titel „Glanz und Elend der römischen Elite Roms in der späteren Republik“ einen Vortrag über den Niedergang Roms.
Die zahlreich im Lichthof des Städtischen Museum in Braunschweig erschienenen Schüler und Schülerinnen erhielten somit facettenreiche Einblicke in vielerlei Aspekte rund um diesen Themenbereich.
Prof. Dr. Dahlheim berichtete vom Amtsadel – aristokratischen Raubrittern mit dem einzigen Ziel, soweit wie möglich in der Ämterlaufbahn aufzusteigen – und von der Republik als Zusammenspiel zwischen dem Senat (Schützer und Verteidiger des Staates ohne rechtliche Befugnisse) und den Beamten (dem exekutiven Arm des Staates sowie Diener des Senats).
Er erzählte von Cicero, dessen größte Macht seine Worte waren, die ihn zum gewaltigsten Redner seiner Zeit machten und ihm die Ämterlaufbahn eröffneten, von Catilina und seinen Putschversuchen, von Sulla, Caesar und ihren persönlichen Kriegen gegen Rom, die sehr schnell nicht mehr nur persönlich waren. Er erklärte, wie die Soldaten, die Offiziere und somit „der Krieg sein Gesicht veränderte“ und worin das einzige Ziel der damaligen Aristokraten bestand: Dem Erlangen von Unsterblichkeit durch Ruhm und durch die Erinnerung an vollbrachte Taten. Denn „Ruhm allein tröstet(e) über die Kürze des Lebens hinweg“.
Der Vortrag mit Vorlesungscharakter bot eine umfassende Zusammenfassung von einst bereits Gelerntem, ermöglichte aber insbesondere auch Einblicke in sehr unterschiedliche Aspekte der Krise der römischen Republik, die Wissen vermittelten, für das im Unterricht bisher kein Raum gewesen ist.
Dank Prof. Dr. Dahlheim konnten uns „Glanz und Elend der römischen Elite Roms“ also ein wenig näher gebracht werden.
Lisa Wittmaier, 11. Jg.
Fachgruppe Alte Sprachen
Vorträge