Home Berichte
2016
August - Dezember
16.10.2016: Am Donnerstag, den 15.09.16 trafen sich die Schüler des Kurses sf7 – Ph von Herrn Dr. Saremba vor der Stadthalle, um im Rahmen der Vorbereitung auf die Facharbeit den Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) zu besuchen. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist das Forum für Luft- und Raumfahrt und hat den wissenschaftlichen und technischen Austausch zwischen allen Fachdisziplinen und Arbeitsbereichen im Fokus. Der DLRK 2016 fand vom 13. – 15.09.2016 in der Stadthalle Braunschweig statt. Ermöglicht wurde eine für Schülerinnen und Schüler kostenlose Teilnahme durch die freundliche Unterstützung des DLR.
Um 13.15 Uhr haben wir uns zunächst am Haupteingang der Stadthalle getroffen, wo uns Besucherausweise ausgehändigt wurden. Dann wohnten wir um 13.30 Uhr dem Plenarvortrag „ROSETTA – Wissenschaftliche Abenteuer am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko“ von Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Glassmeier bei, wo Probleme und Ergebnisse der ROSETTA-Mission geschildert wurden, die auch für uns Schüler überwiegend verständlich waren. Dieser Vortrag endete um 14.10 Uhr. Danach durften wir uns in kleinen Gruppen selbstständig für einige der vielen Fachvorträge und Präsentationen entscheiden und uns die Ausstellungsstände von TU, DLR und Co ansehen. Bei den Vorträgen gab es Referenten zu Themen von Material- und Strömungslehre für Leitwerke über Luftbetankung und Möglichkeiten der ISS-Nutzung bis hin zur Flugbahnoptimierung von tieffliegenden Paketdrohnen: So gut wie alle Bereiche des Themas Luft- und Raumfahrt waren vertreten. Nach vier Vortragsslots endete die Schulveranstaltung offiziell um 16.00 Uhr. Wir waren jedoch eingeladen, noch darüber hinaus auf dem Kongress zu verweilen und uns erstmal am Kuchenbuffet kostenlos zu stärken. Für Interessierte bestand dann noch die Möglichkeit, bis 18.30 Uhr an weiteren Präsentationen und Plenarvorträgen teilzunehmen.
Der Besuch des DLRK war für uns Schüler zweifellos eine großartige Gelegenheit, schließlich sind Karten für solche Fachkongresse sehr teuer und fast nur für Wissenschaftler erhältlich. Die Vorträge waren je nach Thema überwiegend interessant und verständlich. Ich z.B. habe zwei Vorträgen zum Thema der tieffliegenden Paketdrohnen beigewohnt, die klare und naheliegende Probleme behandelten, welche auch von uns nachvollzogen werden konnten. Somit war die Veranstaltung insgesamt sehr gelungen und interessant. Unser Dank gebührt dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das uns den Besuch ermöglicht hat.
Tobias Wallner