Home Berichte 2018 Januar - Juli

Gruppenbild

Tobias Wallner wird nach Gesamtsieg beim Rerum Antiquarum Certamen in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen

Logo Alte Sprachen15.06.2018: Der WG-Abiturient Tobias Wallner erringt ein Stipendium bei der Studienstiftung des deutschen Volkes durch seinen Gesamtsieg beim Rerum Antiquarum Certamen 2018, dem vom Niedersächsischen Altphilologenverband ausgerichteten Wettbewerb der Alten Sprachen. In drei Wettbewerbsrunden setzte er sich gegen Oberstufenschüler aus ganz Niedersachsen durch.

Im November 2017 nahmen zwölf Schülerinnen und Schüler des WGs am 18. Rerum Antiquarum Certamen teil. Die erste Runde bestand aus einer schriftlichen Klausur unter eA-Abiturbedingungen. Für die Qualifikation zur zweiten Runde waren mindestens 10 Notenpunkte zu erzielen. Das gelang fünf der Teilnehmenden vom WG, unter ihnen Tobias Wallner.

Der diesjährige Abiturient begann seinen Weg durch die Alten Sprachen mit Latein ab Klasse 5 und Griechisch ab Klasse 7. Den Höhepunkt bildete die Wahl von Latein als eA-Prüfungsfach in der Oberstufe.

In der zweite Runde des Wettbewerbs im Januar 2018 war eine umfangreiche Hausarbeit zu einem von zwölf wählbaren Themen aus der Antike anzufertigen. Tobias befasste sich mit dem Thema „Vaterlandsretter vs. Vaterlandsverräter“ auf Textgrundlage von Ciceros Catilinarischen Reden. Nach Tobias‘ Analyse setzt Cicero in diesen Reden weniger auf juristische Beweisführung als auf persönliche Diffamierung seines Gegenspielers Catilina und ausführliche Rühmung seiner eigenen Leistungen.

Aufgrund seiner großartigen Textanalyse, die von der Landesjury mit der Bestnote 15 Punkte bewertet worden ist, wurde Tobias zu einem der zwölf Landessieger gekürt und in die dritte Wettbewerbsrunde eingeladen, wo zusätzlich zwei Stipendien zu vergeben waren. Während eines dreitägigen Kolloquiums (07.06. bis 09.06.18) galt es, ein Referat über ein frei wählbares Thema der Antike den anderen Landessiegern zu präsentieren und mit ihnen ausführlich zu diskutieren. Darüber hinaus waren zwei Auswahlgespräche zu führen.

Als Thema seines Referats wählte Tobias einen Vergleich der Staatstheorien aus Platons Staat und Ciceros De re publica. Wieder einmal auf einer sehr genauen Textarbeit fußend, erörterte der Abiturient, wie der ideale Staat nach Platon und Cicero aufgebaut ist, woran die römische Republik scheiterte und inwiefern die beiden Staatsmodelle heute umsetzbar wären. Der Gegenwartsbezug der politischen und philosophischen Betrachtung liegt auf der Hand.

Abgeschlossen wurde das Seminar durch einen öffentlichen Festakt mit hochrangigen Gästen in der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel. Neben den Fachlehrern Herrn Duwe und Herrn Conrad waren auch Clara und Imke Brakebusch anwesend, die die Veranstaltung in wunderbarer Weise musikalisch begleiteten.

Nach einer kurzen Vorstellung der Hausarbeitsthemen erfolgte die Preisverleihung der beiden Stipendien durch die Vorsitzende der Auswahlkommission und den Vorsitzenden des Altphilologenverbandes. Tobias Wallner wurde neben Pia Mingenbach aus Bramsche als einer der beiden Gesamtsieger des Wettbewerbes auserkoren und somit als Stipendiat in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Die Fachgruppe Alte Sprachen und die Schulleitung gratulieren zu diesem grandiosen Erfolg!

S. Conrad

 

 

    Fotos: S. Conrad

 

 

zurückblättern | Seitenanfang | Sitemap | Impressum